Ein warmer Sommertag ist ja geradezu eine Einladung, mal zu sehen, was man am Hafen in Dortmund wohl noch alles fotografieren könnte. Erstmal nur mit dem kleinen Fotoapparat.
Am Übergang vom Fredenbaumpark zum Hafen, Nähe Tankweg, bieten die Gleise der Hafenbahn (Dortmunder Eisenbahn) ein schönes Motiv. Leider ohne Eisenbahnfahrzeuge, aber das kenne ich ja schon.
Als ich ein Stück weiter war und wegen des dichten Buschwerks nichts mehr sehen konnte, war auf den Gleisen Eisenbahnbetrieb zu hören und zu riechen. Pech gehabt.
Im Hafen selbst gab es nix zu sehen. Ich habe schon wesentlich weniger verkehrsberuhigte Häfen gesehen als den Dortmunder Hafen.
Sehr verkehrsberuhigt ist leider auch der Rangierbahnhof (Rbf) Dortmund neben dem Hafen. Früher wurde dort massenweise Montangut umgeschlagen. In Dortmund Rbf kamen die Erz-Ganzzüge aus dem Emsland an, bis 1977 oft gezogen von Dampflokomotiven der Baureihe 043 aus Emden.
Der Rbf war seit dem Ende der Montanindustrie in Dortmund ein Wald, eine typische Bahnbrache. Man erzählt sich, dass die komplette Oberleitung geklaut wurde. Nun wird dort fleißig gerodet und abgerissen. An dieser Stelle entsteht ein ICE-Werk der Deutschen Bahn. Schade, aber immerhin kommt da wieder Bahn hin und kein LKW-Parkplatz.
Ergänzung August 2022: Das Verschwinden des Dortmunder Rangeirbahnhofs schreitet voran:
Blick auf das entbahnte Gelände des Rangierbahnhof Dortmund:
Ende der Ergänzung: Weiter geht es über die Franziusstraße in Richtung Huckarde. Dort begegnet man wieder einem der von mir so geschätzen dicken Rohre.