Category Archives: Personal

Hinter der Kokerei Hansa in Dortmund, 28.10.2021

Am 28. Oktober 2021 habe ich eine kleine Wanderung im Wald hinter der Kokerei Hansa im Dortmunder Nordwesten unternommen. Ich bin entlang eines Gleises des Nahverkehrsmuseums Mooskamp gelaufen, wobei ich sorgfältig darauf achtete, mich außerhalb des Lichtraumprofils aufzuhalten. Auch auf den rostigen Schienen einer Museumsbahn kann man leicht umgefahren werden, wenn man nicht vosichtig ist. Tatsächlich begegnete mir auf dem Weg ein kleiner, uralter SKL der Museumsbahn, der sich durch Hupen so frühzeitig ankündigte, dass ich noch ein Stück beiseite treten und den Fotoapparat in Stellung bringen konnte (s. Bild unten).

Beim Museumsbahnhof Mooskamp steht dieses schicke Andreaskreuz.
Entlang der Strecke führt — zumindest teilweise — ein bescheidener Trampelpfad. Die Brücke gehört zur Dortmunder Umgehungsbahn, auf der Güterzüge fahren.
Unter der Umgehungsbahnbrücke zeichnet sich im Gegenlciht die Silhouette der Kokerei Hansa (Industriemuseum) ab.
Im Herbstlicht wirft die Kokerei einen mächtigen Schatten auf die Gleise der Museumsbahn, die früher zur RAG und zur Zeche/Kokerei Hansa gehörten.
Blick zurück: Ein Haltepunkt der Museumsbahn mit der mächtigen Kokerei im Hintergrund.
Ein Stück entfernt von der Kokerei kam der uralte, kleine SKL der Museumsbahn angetuckert.
Auch diese stählerne Brücke der alten RAG-Bahn über die Lindberghstraße habe ich überquert, auf dem Fußweg neben dem Gleis (ich wäre ungern auf dem Gleis vom SKL überfahren worden). Der Fußweg ist aber auch nicht ohne. Da, wo das Geländer endet, geht es ziemlich steil, ziemlich weit in die Tiefe. Da muss man vorsichtig sein.
Zum Abschluss ein paar dicke Rohre, die ich im weiteren Verlauf meiner etwas abenteuerlichen Wanderung bewundern konnte.

Nachtrag, Juli 2022: Als ich damals einen Weg von der Bahnstrecke zurück in die Zivilisation gesucht habe, bin ich eine zugewachsene Treppe an der Brücke über die Lindberghstraße hinuntergegangen. unte nbefand sich ein kleiner Raum im Brückenfundament mit einer Tür zur Straße. unheimlich. In diesem Raum brannte eine Leuchtstoffröhre. Mitten am Tag ist ein Raum in einem Brückenfundament, den man nur erreicht, wenn man im Wald neben einer stillgelegten Bahnstrecke, eine zugewachsene Treppe runtersteigt. Das wird nicht wirklich viel Energie kosten, aber wenn das meine Lampe wäre, würde ich mich um eine Möglichkeit bemühen sie abzuschalten ,wenn sie keiner braucht.

Die Tür zur Straße war abgeschlossen. Als ich im Juli 2022 auf der Lindberghstraße unterwegs war, habe ich sie von der Straßenseite aus fotografiert:

Auf der Rückseite dieser Tür war ich in dem kleinen Raum mit der Leuchtstoffröhre, als ich vergangenen Herbst meine Wanderung hinter der kokerei Hansa gemacht habe.

Deusenberg und Umgebung, September 2021

Der Deusenberg ist eine ehemalige Deponie im Norden von Dortmund, nicht weit vom Hafen und direkt neben der Zeche/Kokerei Hansa gelegen. Raufsteigen ist ein Stück Sport, aber oben wird man mit hübschen Aussichten belohnt. In der umgebung des Deusenbergs fließt die Emscher und es gibt einige Eisenbahnstrecken zu sehen.

Wer möchte, kann über den “Stairway to Deusenberg” aufsteigen.
Stairway to Deusenberg
Am Fuße des Deusnbergs überqueren verhältnismäßig dünne Rohre die Emscher.
Blick unter einem Bahndamm hindurch.

Westfalenpark, Juni 2021

Am 19. Juni 2021 habe ich den Westfalenpark besucht. Zum ersten Mal, obwohl ich schon seit mehr als fünf Jahren in Dortmund lebe. Viele Fotos habe ich nicht gemacht (und nur mit dem kleinen Fotoapparat), aber drei möchte ich hier zeigen.

Sehr zz meiner Freude kann man die Industrieruinen von Phoenix-West auch vom Park aus sehen. Man kann ja nicht nur Blumen fotografieren.
Vom Rosengarten geht der Blick über den schönen Park hinüber zu Phoenix-West.
Und natürlich der Westfalenturm im Westfalenpark. Leider war der geschlossen (vermutlich wegen der blöden Seuche). Bei so gutem Wetter würde ich gern mal die Aussicht von oben genießen.

80er Jahre: Inselbahn Langeoog

Im Osterurlaub im März/April 1988 besuchte ich von Baltrum aus als Tagesausflug die Nachbarinsel Langeoog und machte ein paar Fotos von der dortigen Inselbahn.

Das Bahnbetriebswerk Langeoog.
Kö 4 wartet auf ihren nächsten Einsatz.
Ein Triebwagen für den Personenverkehr.
Kö 2 der Langeooger inselbahn ist als Denkmal aufgestellt. Der alte Mann mit der Schiebermütze ist der Großvater des Fotografen, Hugo Ufer (1910-2004).

Sprachkritik: durchstarten

Ich verwundere mich immer auf das Äußerste, wenn irgendwo dazu aufgerufen wird, durchzustarten. Vor einigen Jahren hatte ich hin und wieder an der SRH-Hochschule in Heidelberg zu tun. Die hatten in ihrem Eingangsbereich ein Transparent aufgehängt, das dazu aufrief, mit einem Studium an dieser Hochschule durchzustarten. Diese Parole scheint ziemlich populär zu sein, wenn “kraftvoll loslegen” gemeint ist. Dass das Bild schief ist, kann man jedoch schon daran erkennen, was eine direkte Übersetzung ins Englische ergibt: Kaum jemand würde mit “Go around now!” werben. Durchstarten ist eines von zwei möglichen Ergebnissen eines Landeanflugs. Das andere Ergebnis ist die erfolgreiche Landung. Klappt das nicht sicher mit der erfolgreichen Landung, wird durchgestartet. Für mich klingt der Aufruf “jetzt durchstarten mit…” immer wie ein Angebot, ein drohendes Scheitern abzuwenden: “Sie kriegen es anderswo nicht gebacken? Jetzt durchstarten mit einem Studium bei…!”

Ich hatte mal das Vergnügen in einem Airbus A321 zu sitzen, der beim Anflug auf Düsseldorf über dem Flughafenzaun (also ganz kurz vor dem Aufsetzen) durchgestartet ist, weil das vorher gelandete Flugzeug im dichten Schneetreiben Probleme hatte, die Bahn freizumachen. Beeindruckend! Man wird, wenn die Triebwerke plötzlich voll aufdrehen, in den Sitz gepresst, dass man nur noch “Oof!” sagen kann! In meinem normalen Leben oder Studium oder Beruf will ich dergleichen aber lieber nicht haben — und würde deshalb mit dieser Floskel auch keine Werbung treiben.

Reiseabenteuer in Dortmund

Zuweilen kann auch ein erfahrener Weltreisender im heimischen Dortmund noch echte Abenteuer erleben.

Auf dem Rückweg aus dem Urlaub stieg ich am Sonntag, 04. Oktober 2020, in Essen Hauptbahnhof in einen RE6 (RRX) Richtung Minden in Westfalen, um nach Dortmund Hauptbahnhof zu fahren. An dem RRX-Triebzug war irgendetwas kaputt, zumindest in meinem Wagen: Die Lautsprecherdurchsagen wurden von einem lauten und heftigen Kratschen übertönt, so dass der Inhalt der Durchsagen allenfalls zu erahnen war, zumindest dann, wenn man den Inhalt der Durchsage schon vorher kennt. Der Zug fuhr mit mehr als +10 in Essen ab. Die Ansage für den nächsten Halt in Wattenscheid klang in etwa so: „Kraaaatsch-halt-Kraatsch-scheid-Kraatsch!“. Vor der Ankunft in Dortmund konnte man noch erahnen, dass der nächste Halt in Dortmund durchgesagt wurde. Vor dem Dortmunder Hauptbahnhof, beim ehemaligen HSP-Werk, hielt der Zug eine Weile an. Eine ozeanblau-beige 218 dieselte mit einem Bauzug vorbei. Es gab eine längere Durchsage, deren Inhalt jedoch durch das Kratschen völlig unverständlich war. Dann fuhr der Zug langsam zum Bahnhof. Ich dachte, dass wir vielleicht nur den Bauzug durchgelassen hatten, aber dann stellte ich fest, dass kein Bahnsteig neben dem Zug war, weder links, noch rechts. Während ich mich noch fragte, wann endlich ein Bahnsteig auftaucht, sah ich aus dem Türfenster das große Kinogebäude am Ende des Dortmunder Bahnhofs – mein Zug ist im Dortmunder Hauptbahnhof einfach durchgefahren!

Nun gut. Irgendwann würde er ja mal wieder anhalten. Mit war nach einem langen Reisetag allerdings nicht danach, in Kamen oder Hamm zu stranden… Der Zug bremst und hält! Das Schild auf dem Bahnsteig sagt, dass es sich um den Haltepunkt Dortmund-Scharnhorst handelt. Da ich in solchen Situationen stets die erste Möglichkeit zur Kurskorrektur nutze, versuchte ich den Zug zu verlassen. Allein, die Türen gingen nicht auf. Ich rief laut „Fuck!“ – was wegen der dämpfenden Wirkung der Mund-Nasen-Maske wohl niemand gehört hat. Dann wurden die Türen endlich aktiv und ich sprang auf den Bahnsteig. Mal sehen, was in der Gegenrichtung so fährt.

In Scharnhorst führt eine Straßenbrücke über den Bahnhof. Über Treppen gelangt man auf diese Brücke und auf der anderen Seite auf den Bahnsteig der Gegenrichtung, also Richtung Dortmund Hbf. Dort angekommen, sagte der Aushangfahrplan mir, dass um 1752 ein RE3 in Richtung Düsseldorf (über Dortmund) fahren sollte. Cool. Nur eine halbe Stunde auf einem öden Bahnsteig in der herbstlichen Kühle herumstehen!

Die Anzeigetafel wies darauf hin, dass der RE3 Richtung Düsseldorf heute einen zusätzlichen Halt in Essen Zollverein Nord einlegen würde. Dieser Hinweis wurde ununterbrochen wiederholt. Bis 1750. Da wechselte die Anzeige auf „fällt heute aus“. Soper!

Ich bin also mit den anderen Gestrandeten auf die Straßenbrücke gegangen, wo sich eine Bushaltestelle befindet. In welche Richtung soll man fahren? Nach Brackel, wo es eine Stadtbahn gibt? Oder in Richtung Derne? Der Bus fährt seltsamerweise nicht über die Dortmunder Innenstadt. Ich entschied mich in Richtung Derne zu fahren, denn der Fahrplan am Haltestellenschild versprach Anschluss an die Stadtbahn in „Flughafenstraße“ oder in „Scharnhorst-Zentrum“. Während der Wartezeit erzählte mir eine Mitreisende, die nach Mengede wollte, dass der Hauptbahnhof wegen einer Bombendrohung gesperrt sei. Möglicherweise hat die Durchsage in anderen Wagen des RRX weniger gelärmt.

Der Bus kommt sonntags alle halbe Stunde, also war ich mit 12 Minuten Warten noch ganz gut bedient. Schon zwei Haltestellen später war die Flughafenstraße erreicht und die Durchsage im Bus wies auf die Möglichkeit hin, in die Stadtbahn U42 umzusteigen. Prima, Lichtblick! Die U42 ist mir ganz gut bekannt. Damit kann man nach „Stadtgarten“ fahren und in die Bahnen der Nord-Süd-Stammstrecke umsteigen, die bei mir zuhause („Markgrafenstraße“) halten. Nach zehn Minuten kam eine Bahn, was mich sehr erfreute, denn meine Blase begann ihren Füllstand lauthals bekanntzugeben.

Nach Umsteigen in „Stadtgarten“ mit kurzer Wartezeit erreichte ich deutlich später als erwartet und um einige Erfahrungen reicher mein Zuhause. Uff.

Ein Blick ins Internet verriet mir, dass die Bundespolizei sich am Dortmunder Hauptbahnhof um einen sehr verdächtigen Gegenstand kümmern musste, was für diverse Zugausfälle und haltlose Durchfahrten sorgte. Also weniger eine Bombendrohung als eine potenzielle Bombe. Uncool!

Baltrum, Juni 2020

Trotz der Corona-Pandemie von 2020 hatte ich m Juni Gelegenheit, auf Baltrum Urlaub zu machen und zu fotografieren. Die bilder habe ich teilweise mit dem großen, teilweise mit dem kleinen Fotoapparat gemacht.

Pferde sind auf Baltrum häufig anzutreffen. Hier grasen sie am Flugplatz (EDWZ), das helle Band hinter dem entfernten Pferd ist die Landebahn.
Diese Pferde warten am hafen darauf, einen Wagen mit Gütern ins Dorf zu ziehen.
Die Trümmer einer Möwe nahe der ehemaligen Mülldeponie auf dem östlichen Heller. Was diese Möwe wohl zum Absturz gebracht hat?
Dünenlandschaft.
Diese Stelle auf dem östlichen Heller nenne ich “Land’s End”. Auf der hier nicht sichtbaren Seite des Holzschildes steht “Der Weg endet hier”.
Diese eingezäunte Baracke wird im Herbst von den Jägern genutzt.
An dieser alten Feldbahnschiene hängen die Jäger ihre Beute auf.
Wie lange diese Konstrumktion wohl noch hält?
Dieser Sanddorn-Strauch nahe dem Ostende Baltrums hat vermutlich das Salzwasser bei der Überflutung im Winter nicht überlebt.
Und zum Abschluss. Das “Ostzeichen”.

“Baltrum II” — der Frachter

Die Baltrum II ist der Inselversorger für die Insel Baltrum, auch bekannt als “der Frachter”. Das Schiff gehört der Baltrum-Linie. Es wurde 1966 bei der Schiffswerft Diedrich in Oldersum gebaut — und ist nach 54 Jahren immer noch im Einsatz. Es gibt allerdings Berichte, dass die Baltrum-Linie ein neues Schiff bauen lässt, das durch RoRo-Technik das mühselige Beladen mit einem Ladebaum überflüssirg werden lässt. Grund genug für mich, am 09. Juni 2020 den großen Fotoapparat zu ergreifen und die Baltrum II im Hafen von Baltrum und bei der Ausfahrt in Richtung Nessmersiel zu fotografieren.

Die Baltrum II an ihrem Stammplatz im Hafen von Baltrum. Der Ladebaum ist gut zu erkennen. Im Hintergrund das große Fährschiff Baltrum I und die kleinere Baltrum III.
Nochmal mit weniger Duckdalben im Vordergrund.
Nachdem die Fracht entladen und das Leergut an Deck platziert ist, legt das Schiff ab und dreht im Hafen von Baltrum.
Drehen…
Drehen…
Und raus aus dem Hafen.
Im Hintergrund das ostdorf auf der Insel Baltrum.
Rein ins Watt zwischen Baltrum und dem Festland.
Beim Verlassen des Baltrumer Hafens umrundet die Baltrum II den von mir “West Point” genannten Klein-Leuchtturm am Ende des Betondeichs, der den Baltrumer Hafen vor der aggressiven Nordsee schützt.
“West-Point”, Baltrum II und im Hintergrund das Festland.
Gute Reise!

Kamp-Lintfort 2020-05-27

Am 27. Mai 2020 hatte ich die Gelegenheit, bei der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort (das is irgendwo am Ende des Ruhrgebiets) ein paar Fotos zu machen.

Zwei ehemalige Bergwerkstürme.
Blaue Schafe.
Außengelände. Seieht ein bisschen aus wie im Rheingau.
Für Kinder gibt es eine militärische Trainingseinrichtung.
Banane. Falls ich noch nicht erwähnt habe, dass ich Banenpflanzen mag, siehe nächstes Bild.
Mein eigener Bananenwald.