Die Bilder in diesem Beitrag habe ich vermutlich (!) im Frühsommer 1988 aufgenommen, vermutlich (!) an der Strecke Frankfurt-Königstein. Die Dampflokomotiven sind jedenfalls Fahrzeuge der Historischen Eisenbahn Frankfurt.




Die Bilder in diesem Beitrag habe ich vermutlich (!) im Frühsommer 1988 aufgenommen, vermutlich (!) an der Strecke Frankfurt-Königstein. Die Dampflokomotiven sind jedenfalls Fahrzeuge der Historischen Eisenbahn Frankfurt.
Am Sonntag, den 25. April 2021 war das Wetter kalt aber freundlich — nur nicht supergut geeignet um Fotos zu machen, dafür hätte der Himmel etwas blauer und die Luft etwas klarer sein müssen. Deshalb hier nur drei Bilder, die ich vom Deusenberg im Norden von Dortmund aufgenommen habe.
Ich verwundere mich immer auf das Äußerste, wenn irgendwo dazu aufgerufen wird, durchzustarten. Vor einigen Jahren hatte ich hin und wieder an der SRH-Hochschule in Heidelberg zu tun. Die hatten in ihrem Eingangsbereich ein Transparent aufgehängt, das dazu aufrief, mit einem Studium an dieser Hochschule durchzustarten. Diese Parole scheint ziemlich populär zu sein, wenn “kraftvoll loslegen” gemeint ist. Dass das Bild schief ist, kann man jedoch schon daran erkennen, was eine direkte Übersetzung ins Englische ergibt: Kaum jemand würde mit “Go around now!” werben. Durchstarten ist eines von zwei möglichen Ergebnissen eines Landeanflugs. Das andere Ergebnis ist die erfolgreiche Landung. Klappt das nicht sicher mit der erfolgreichen Landung, wird durchgestartet. Für mich klingt der Aufruf “jetzt durchstarten mit…” immer wie ein Angebot, ein drohendes Scheitern abzuwenden: “Sie kriegen es anderswo nicht gebacken? Jetzt durchstarten mit einem Studium bei…!”
Ich hatte mal das Vergnügen in einem Airbus A321 zu sitzen, der beim Anflug auf Düsseldorf über dem Flughafenzaun (also ganz kurz vor dem Aufsetzen) durchgestartet ist, weil das vorher gelandete Flugzeug im dichten Schneetreiben Probleme hatte, die Bahn freizumachen. Beeindruckend! Man wird, wenn die Triebwerke plötzlich voll aufdrehen, in den Sitz gepresst, dass man nur noch “Oof!” sagen kann! In meinem normalen Leben oder Studium oder Beruf will ich dergleichen aber lieber nicht haben — und würde deshalb mit dieser Floskel auch keine Werbung treiben.
Zuweilen kann auch ein erfahrener Weltreisender im heimischen Dortmund noch echte Abenteuer erleben.
Auf dem Rückweg aus dem Urlaub stieg ich am Sonntag, 04. Oktober 2020, in Essen Hauptbahnhof in einen RE6 (RRX) Richtung Minden in Westfalen, um nach Dortmund Hauptbahnhof zu fahren. An dem RRX-Triebzug war irgendetwas kaputt, zumindest in meinem Wagen: Die Lautsprecherdurchsagen wurden von einem lauten und heftigen Kratschen übertönt, so dass der Inhalt der Durchsagen allenfalls zu erahnen war, zumindest dann, wenn man den Inhalt der Durchsage schon vorher kennt. Der Zug fuhr mit mehr als +10 in Essen ab. Die Ansage für den nächsten Halt in Wattenscheid klang in etwa so: „Kraaaatsch-halt-Kraatsch-scheid-Kraatsch!“. Vor der Ankunft in Dortmund konnte man noch erahnen, dass der nächste Halt in Dortmund durchgesagt wurde. Vor dem Dortmunder Hauptbahnhof, beim ehemaligen HSP-Werk, hielt der Zug eine Weile an. Eine ozeanblau-beige 218 dieselte mit einem Bauzug vorbei. Es gab eine längere Durchsage, deren Inhalt jedoch durch das Kratschen völlig unverständlich war. Dann fuhr der Zug langsam zum Bahnhof. Ich dachte, dass wir vielleicht nur den Bauzug durchgelassen hatten, aber dann stellte ich fest, dass kein Bahnsteig neben dem Zug war, weder links, noch rechts. Während ich mich noch fragte, wann endlich ein Bahnsteig auftaucht, sah ich aus dem Türfenster das große Kinogebäude am Ende des Dortmunder Bahnhofs – mein Zug ist im Dortmunder Hauptbahnhof einfach durchgefahren!
Nun gut. Irgendwann würde er ja mal wieder anhalten. Mit war nach einem langen Reisetag allerdings nicht danach, in Kamen oder Hamm zu stranden… Der Zug bremst und hält! Das Schild auf dem Bahnsteig sagt, dass es sich um den Haltepunkt Dortmund-Scharnhorst handelt. Da ich in solchen Situationen stets die erste Möglichkeit zur Kurskorrektur nutze, versuchte ich den Zug zu verlassen. Allein, die Türen gingen nicht auf. Ich rief laut „Fuck!“ – was wegen der dämpfenden Wirkung der Mund-Nasen-Maske wohl niemand gehört hat. Dann wurden die Türen endlich aktiv und ich sprang auf den Bahnsteig. Mal sehen, was in der Gegenrichtung so fährt.
In Scharnhorst führt eine Straßenbrücke über den Bahnhof. Über Treppen gelangt man auf diese Brücke und auf der anderen Seite auf den Bahnsteig der Gegenrichtung, also Richtung Dortmund Hbf. Dort angekommen, sagte der Aushangfahrplan mir, dass um 1752 ein RE3 in Richtung Düsseldorf (über Dortmund) fahren sollte. Cool. Nur eine halbe Stunde auf einem öden Bahnsteig in der herbstlichen Kühle herumstehen!
Die Anzeigetafel wies darauf hin, dass der RE3 Richtung Düsseldorf heute einen zusätzlichen Halt in Essen Zollverein Nord einlegen würde. Dieser Hinweis wurde ununterbrochen wiederholt. Bis 1750. Da wechselte die Anzeige auf „fällt heute aus“. Soper!
Ich bin also mit den anderen Gestrandeten auf die Straßenbrücke gegangen, wo sich eine Bushaltestelle befindet. In welche Richtung soll man fahren? Nach Brackel, wo es eine Stadtbahn gibt? Oder in Richtung Derne? Der Bus fährt seltsamerweise nicht über die Dortmunder Innenstadt. Ich entschied mich in Richtung Derne zu fahren, denn der Fahrplan am Haltestellenschild versprach Anschluss an die Stadtbahn in „Flughafenstraße“ oder in „Scharnhorst-Zentrum“. Während der Wartezeit erzählte mir eine Mitreisende, die nach Mengede wollte, dass der Hauptbahnhof wegen einer Bombendrohung gesperrt sei. Möglicherweise hat die Durchsage in anderen Wagen des RRX weniger gelärmt.
Der Bus kommt sonntags alle halbe Stunde, also war ich mit 12 Minuten Warten noch ganz gut bedient. Schon zwei Haltestellen später war die Flughafenstraße erreicht und die Durchsage im Bus wies auf die Möglichkeit hin, in die Stadtbahn U42 umzusteigen. Prima, Lichtblick! Die U42 ist mir ganz gut bekannt. Damit kann man nach „Stadtgarten“ fahren und in die Bahnen der Nord-Süd-Stammstrecke umsteigen, die bei mir zuhause („Markgrafenstraße“) halten. Nach zehn Minuten kam eine Bahn, was mich sehr erfreute, denn meine Blase begann ihren Füllstand lauthals bekanntzugeben.
Nach Umsteigen in „Stadtgarten“ mit kurzer Wartezeit erreichte ich deutlich später als erwartet und um einige Erfahrungen reicher mein Zuhause. Uff.
Ein Blick ins Internet verriet mir, dass die Bundespolizei sich am Dortmunder Hauptbahnhof um einen sehr verdächtigen Gegenstand kümmern musste, was für diverse Zugausfälle und haltlose Durchfahrten sorgte. Also weniger eine Bombendrohung als eine potenzielle Bombe. Uncool!
Das Industriemuseum Zeche Zollern des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Dortmund ist ein interessanter Ort, nicht nur für Freunde der Schwer-(Montan-)Industrie, sondern auch “antiker” Elektrotechnik. In der berühmten Maschinenhalle, deren Architektur den Jugenstil mit dem Ingenieursbauwesen verindet, stehen nicht nur große Dampfgeneratoren und die sehr großen Elektromotoren, mit denen die Seilfahrt im Fördergerüst betrieben wurde, sondern auch Schaltgerätschaften, die an eine Vision einer Raumschiff-Brücke aus den 1920er Jahren erinnern. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war “elektrisch” noch eine ziemlch grobe Sache, ohne Touch-Screen und blinkende LED. Am 31. Juli 2020, wegen Sommer und Corona war das Museum ziemlich leer, habe ich ein paar Fotos gemacht.
Trotz der Corona-Pandemie von 2020 hatte ich m Juni Gelegenheit, auf Baltrum Urlaub zu machen und zu fotografieren. Die bilder habe ich teilweise mit dem großen, teilweise mit dem kleinen Fotoapparat gemacht.
Die Baltrum II ist der Inselversorger für die Insel Baltrum, auch bekannt als “der Frachter”. Das Schiff gehört der Baltrum-Linie. Es wurde 1966 bei der Schiffswerft Diedrich in Oldersum gebaut — und ist nach 54 Jahren immer noch im Einsatz. Es gibt allerdings Berichte, dass die Baltrum-Linie ein neues Schiff bauen lässt, das durch RoRo-Technik das mühselige Beladen mit einem Ladebaum überflüssirg werden lässt. Grund genug für mich, am 09. Juni 2020 den großen Fotoapparat zu ergreifen und die Baltrum II im Hafen von Baltrum und bei der Ausfahrt in Richtung Nessmersiel zu fotografieren.
Was mag wohl das Verbotsschild bedeuten, das außen an den Endwagen der RRX-züge angebracht ist?
Sobald ich die Antwort weiß, poste ich sie hier.
Das ging schnell im DSO-Forum: Das Schild verbietet das Befahren von aktiven Gleisbremsen.
Am 27. Mai 2020 hatte ich die Gelegenheit, bei der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort (das is irgendwo am Ende des Ruhrgebiets) ein paar Fotos zu machen.
Am 21. Mai 2020 (Feiertag) unternahm ich eine Wanderung in Dortmund. Eigentlich wollte ich nur das Naturschutzgebiet Kirchderner Wald inspizieren. Da ich dort auf viele Zäune stieß, wurde aus dem Spziergang eine etwas längere Mission of Exploration. Ich hatte den kleinen Fotoapparat dabei. Hier ein paar Bilder.
Ich fuhr mit der U42 zur haltestelle “Schulte-Rödding” (wer immer das sein mag) und betrat den Wald über einen schmalen Fußweg.
Der Wald ist nicht nur hübsch, sondern auch interessant. Es gibt dort ein Entwässerungsbauwerk, bei dem man vermutlich bei Regen einen veritablen Wasserfall beobachten kann. Wenn man weiter geht, kommt man zu einem offensichtlich betagten Pfosten, der möglicherweise mal Teil einer öffentlichen Beleuchung war (mitten im Wald?)
Wenn man den Wald verlässt, geht es entlang feiertäglich leerer Straßen weiter zurück in die Zivilisation.
Die Rüschebrinkstraße überquert auch das östliche Ende des ICE-Werks in Dortmund. Trotz Feiertag wurden dort Züge gewartet.
Der Weg führte mich weiter nach Wambel und dann in Richtung Körne. Als es mir gerade etwas lang wurde und ich mich fragte, wo ich wohl sein möge (und wie ich wieder nach Hause komme), sah ich hocherfreut das Dicke Rohr. Genauer gesagt, jene Überführung über die Hannöversche Straße, an der ich neulich meine Wanderung wegen zu dichten Gestrüpps hatte beenden müssen.
Das Dicke Rohr ist eine hervorragende Orientierungshilfe. Parallel zum Dicken Rohr wanderte ich weiter, weil ich wusste, dass ich so die Stadtbahnstrecke der U43 erreichen und richtung Heimat fahren konnte.