Category Archives: Personal

Dortmund Nordost am 21. Mai 2020

Am 21. Mai 2020 (Feiertag) unternahm ich eine Wanderung in Dortmund. Eigentlich wollte ich nur das Naturschutzgebiet Kirchderner Wald inspizieren. Da ich dort auf viele Zäune stieß, wurde aus dem Spziergang eine etwas längere Mission of Exploration. Ich hatte den kleinen Fotoapparat dabei. Hier ein paar Bilder.

Ich fuhr mit der U42 zur haltestelle “Schulte-Rödding” (wer immer das sein mag) und betrat den Wald über einen schmalen Fußweg.

Wald im Frühsommer ist was Feines.
Nett hier.
Einer der erwähnten Zäune grenzt den Wald gegen das Gelände eines Baustoffhändlers ab.

Der Wald ist nicht nur hübsch, sondern auch interessant. Es gibt dort ein Entwässerungsbauwerk, bei dem man vermutlich bei Regen einen veritablen Wasserfall beobachten kann. Wenn man weiter geht, kommt man zu einem offensichtlich betagten Pfosten, der möglicherweise mal Teil einer öffentlichen Beleuchung war (mitten im Wald?)

Pfosten.
Pfosten-Detail. Würde mit dem Flair des 19. Jahrhunderts auch gut nach Wiesbaden passen.

Wenn man den Wald verlässt, geht es entlang feiertäglich leerer Straßen weiter zurück in die Zivilisation.

Die Rüschebrinkstraße überquert auch das östliche Ende des ICE-Werks in Dortmund. Trotz Feiertag wurden dort Züge gewartet.

ICE-Werk Dortmund von der Rüschebrinkstraße aus aufgenommen.
Immerhin gibt es in Dortmund noch größere Bahnanlagen, die in Betrieb sind und nicht zur Bahnbrache verkommen.

Der Weg führte mich weiter nach Wambel und dann in Richtung Körne. Als es mir gerade etwas lang wurde und ich mich fragte, wo ich wohl sein möge (und wie ich wieder nach Hause komme), sah ich hocherfreut das Dicke Rohr. Genauer gesagt, jene Überführung über die Hannöversche Straße, an der ich neulich meine Wanderung wegen zu dichten Gestrüpps hatte beenden müssen.

Dickes Rohr führt über die hannöversche Straße.
Dickes Rohr.

Das Dicke Rohr ist eine hervorragende Orientierungshilfe. Parallel zum Dicken Rohr wanderte ich weiter, weil ich wusste, dass ich so die Stadtbahnstrecke der U43 erreichen und richtung Heimat fahren konnte.

Ein letzter Blick aufs Dicke Rohr (für heute…) beschließt meinen Bildbericht.

Was man auf Baltrum vermissen kann

Seit 1974 (da war ich ein Jahr alt) pflege ich meinen Urlaub auf der ostfriesischen Insel Baltrum zu verbringen. Fast jedes Jahr (gefehlt habe ich beispielsweise 1981, 1998 bis 2000 und 2015) und oft mehrmals im Jahr (1988 war ich drei Male auf der Insel).

Früher gab es auf Baltrum allerhand Faszinierendes (gibt es immer noch), aber einige der Institutioenn, die für mich als Kind Baltrum einfach ausmachten, gibt es heute nicht mehr, weitere wird es bald nicht mehr geben. Hier die Liste:

  • Die Inselbahn. Die Feldbahn auf Baltrum war für mich als Kind die Attraktion schlechthin.
  • Die alte Strandmauer mit ihrem brutalistischen Beton-Charme. Der steile Mittelteil (Juister Profil), wo es bei Sturmflut ordentlich “pitschte” und der westliche Teil, das Norderneyer Profil rund um den Westkopf, damals noch ohne Westzeichen! Großartig! Nicht falsch verstehen: Die neue Strandmauer ist sehr gut gelungen. Sieht hübsch aus und macht einen stabilen Eindruck. Nur der Betoncharme von früher fehlt.
Teil der neuen Strandmauer mit Westzeichen auf dem Westkopf.
  • Supermarkt Wietjes. Da war ich oft mit meiner Omi einkaufen. Ich schätzte besonders den Trinkjoghurt “Erdbeere” aus dem Kühlregal. An dieser Stelle befindet sich heute die Kneipe “Sturmeck”. Ich schätze besonders das große Pils.
  • Kunsthandlung Mindermann. Als Kind faszinierten mich die Spielzeugautos von Siku. Später wurde ich auf die Petroleumlampen aufmerksam (und mein Opa hat mir zwei aus dem Hause Mindermann zu Geburtstagen geschenkt) und die Kunstwerke an den Wänden. Einige davon hat sich mein Opa selbst geschenkt.
  • Das Wellenbad. Das Wellenbad mit Salzwasser und ziemlich hohen Wellen wurde zu einem Wellnessbad ohne Wellenanlage umgebaut.
  • Robert, ein bissiger Hund.
  • Bim, ein freundlicher Hund.

Dickes Rohr Teil 2

Die dicken Rohre für Kokereigas/Gichtgas sind an vielen Stellen in Dortmund zu sehen. Es gab hier nämlich zu Zeiten der Stahlindustrie eine Ringleitung für diese Gase, die das Eisen- und Stahlwerk Phoenix in Hörde mit der Westfalenhütte im Norden der Stadt und der Kokerei Hansa in der Nähe des Hafens verbanden.

Am Gründonnerstag, 09. April 2020, habe ich das dicke Rohr in Hörde auf dem Gelände von Phoenix-West (Hüttenwerk zur Erzeugung von Roheisen) besucht und einen kleinen Spaziergang im Tal der Emscher zwischen Phoenix-West und dem Westfalenpark angeschlossen. Der Westfalenturm lugt in einige Bilder herein.

Den Westfalenturm kann man nicht nur vom Hafen aus sehen.
Wenn man ausreichend viele dicke Rohre hat, kann man sich auch ein Hüttenwerk dazu bauen. Von Phoenix-West sind nur diese Ruinen von zwei Hochöfen übrig geblieben, als Industriedenkmal.
Ohne dicke Rohre keine Schwerindustrie.
Das dicke Rohr, das in diesem Bild von den drei Cowpern zum unteren Ende des Hochoffengerüsts führt, war für Heißwind gedacht. Dabei handelt es sich um Luft, die in den Cowpern auf ca. 1000 Grad Celsius erhitzt und dann von unten in den Hochofen geblasen wird, um die exotherme Reaktion in Gang zu setzen, die aus Eisenerz und Kohlenstoff (Eisenoxid und Koks) Eisen und Kohlenstoffdioxid macht.
Phoenix-West im Gegenlicht.
Dieses dicke Rohr verband die Hochöfen mit der Gasgebläsehalle, die bis vor einigen Jahren als Phoenixhalle bekannt war und nun Warsteiner Music Hall heißt. Bei Führungen gelangen die Besucher über den auf dem Rohr angebrachten “Skywalk” zu den Resten der Hochöfen nebenan.
Die bekannten Dortmunder Schmierfinken haben sich viel Mühe gegeben, auch das dicke Skywalk-Rohr zu beschmieren.
Das dicke Rohr verläuft in Phoenix-West entlang der Bahnstrecke Dortmund Hbf-Dortmund-Hörde. Wenn man mit dem Zug zum Beispiel nach Iserlohn fährt, kann man gut sehen,wie das Rohr plötzlich aus dem Wald aufzutauchen scheint und an der Stelle, die hier zu sehen ist, abrupt endet.
Dickes Rohr, rechts im Hintergrund die Phoenix-Halle.
Links das dicke Rohr, rechts die Bahnstrecke.
Mittendrin fehlt ein Stück vom dicken Rohr.
Dickes Rohr führt bergab, vorbei an einer gefährlichen Querrinne.
Der Weg zur Emscher führt unter dem aufgeständerten Rohr hindurch.
Nun verlassen wir das dicke Rohr und begeben uns unter der Bahnstrecke hindurch ins Tal der Emscher. Vom Westfalenpark her grüßt der Westfalenturm.
Die Emscher im Tal zwischen Phoenix-West und dem Westfalenpark.
Beschaulich.
Emscher.
Die Reste der Hympendahlbrücke, über die früher Schlacke von Phoenix auf eine Halde am Rande des Westfalenparks gefahren wurde. Gegenlicht.

Fredenbaumpark und Hafen im März

März 2020, es herrscht Kontaktverbot und sehr gutes Wetter. Rausgehen darf man noch, also warum nicht nochmal zum Hafen, dieses mal aus Richtuing Fredenbaumpark kommend.

Ein Thema in diesem Bildbericht sind Umlaufgitter an nicht technisch gesicherten Bahnübergängen. So einen gibt es an der Schleife der Stadtbahn an der Haltestelle Fredenbaum.

Solche Umlaufgitter sollen Fußgänger daran hindern, das Gleis zu hastig zu überqueren und zwingen, nach rechts und links zu gucken.
An diesem Fake-Bahnübergang in einer Verkehrsschule gibt es kein Umlaufgitter, aber ein Andreaskreuz und ein Blinklicht.

Der Fredenbaumpark ist zu jeder Jahreszeit schön. Im Vorfrühling erkennt man die Bäume besonders gut und kann sich an diversen Blüten und zartem Grün erfreuen.

Blüten
Zartes Grün.
Bäume. Man achte auf den Betonpfahl rechts unten im Bild.
Ich dachte erst das wäre ein Mahnmal für irgendwelche schrecklichen Ereignisse im Krieg. Ist aber ein Wegweiser zur Gastronomie im Fredenbaumpark.

Zurück zum Thema umlaufgitter. Am Ein-/Ausgang des Fredenbaumparks zum Tankweg im Hafen gibt es auch eins.

Die Gleise gehören zur Dortmunder Kleinbahn/Hafenbahn. Wie immer: Als ich vorbeikam, kam gerade kein Zug.
Weiter im Hafen: Blick auf die Anlagen des Tankwegs von der Brücke der Franziusstraße aus.

Ich muss gelegentlich mal einen gesonderten Abschnitt über Bahnbrachen in Dortmund schaffen. Davon gibt es mehr als genug. Im weiteren Verlauf der Franziusstraße kam ich am nördlichen Ende des ehemaligen Rangierbahnhofs Dortmund vorbei. In der Ecke gibt es auch noch aktive Gleise (Regionalsexpress in Richtung Oberhausen zum Beispiel).

Bahnbrache mit typischem Birkenwald
Die Brücke ist auch nicht mhr in Betrieb, ebenso wie das dicke Rohr darauf. Diese dicken Rohre sind typisch für das Ruhrgebiet. Darin wurde früher Kokereigas und Gichtgas zwischen verschiedenen Industriebetrieben verschickt. Wozu dieses spezielle Rohr gehörte, weiß ich leider nicht. Es gibt in der Gartenstadt auf der Trasse der ehemlaigen Hoesch-Bahn noch eins, das verband die Westfalenhütte mit dem Stahlwerk Phoenix-Ost.
Ein näherer Blick auf Brücke und Rohr. Die Perspektive ist etwas ungünstig, weil der Oberleitungsmast und der Hochspannungsleitungsmast üereinander liegen.
Im Vordergrund die Regionalexpress-Gleise in Richtung Oberhausen. Bin ich auch schon langgefahren, zum Beispiel auf dem Weg zum Rheinischen Industriebmuseum Oberhausen.
In meinem vorherigen Beitrag habe ich einen Blick aus dem hafen auf das Wahrzeichen Dortmunder U gezeigt. nun folgt der Blick auf den Westfalenturm (der eigentlich Florianturm heißt).
Und das Alte Hafenamt lugt weiter hinter Containern hervor.
Altes Hafenamt Dortmund.

Atemschutzmaske

Liebe Leute,

diese Rechtecke aus Stoff oder Papier/Gaze, die man sich vor Mund und Nase bindet, sind *keine* Atemschutzmasken! Die Dinger sind normalerweise dafür da, damit z.B. ein Chirurg dem Patienten beim Sprechen nicht in die offene Wunde spuckt. Kann man sich leicht ausmalen, dass es blöd wäre, wenn jemand, der andauernd “Tupfer” sagt, eine feuchte Aussprache hat.

DAS ist eine Atemschutzmaske:

Das Bild (aufgenommen von Papa) zeigt den Autor vor langer Zeit (August 1992) als Mitglied eines Vereins namens 12. Panzerdivision (Sanitätsbataillon 12, 8. Kompanie, 1. Zug) mit einer ABC-Schutzmaske.

Dortmund Hafen im Frühling

2020-03-18: Der Dortmunder Hafen ist ein guter Ort um keine Sozialkontakte zu haben. Die Lastwagenfahrer sitzen in ihren Führerhäusern, die Staplerfahrer und die Kranführer in ihren Kabinen und auf der Straße ist keiner. Die einzigen Fußgänger, die mir begegnet sind, waren zwei Saubermänner, die eine Saubermachmaschine begleiteten.

Leider auch nicht viel Bahnverkehr oder Schiffsverkehr. Ob das auch am Coronavirus liegt, oder ich einfach nur einen langsamen Tag erwischt habe, weiß ich nicht.

Das Alte Hafenamt in Dortmund von der Brücke an der Stadtbahnhaltestelle “Hafen” aus fotografiert. Nicht ganz einfach, man müsste sich noch weiter über das Geländer lehnen für eine bessere Perspektive.
Nochmal im Hochformat
Hier lugt die Spitze des alten Hafenamtes über einen Container von oocl — wahrscheinlich cool, nur falsch geschrieben.
Ein Haufen Schrott, davor offene Güterwagen der Bauart EAOS (oder Verwandte) zum Transport des Schrotts.
Noch mehr EAOS für Schrott
Und wieder lugt das Alte Hafenamt.
Und mein Fotoapparat spekuliert darüber, was wohl mein Motiv sei und daher scharfzustellen ist…
Diese Perspektive ist ein Muss bei jeder Fototour durch den Hafen in Dortmund.
Das Gegenlicht, das Wetter und das Wasser machen es schwer, ein Bild mit einer vorzeigabren Diagonalen anzufertigen.
Hier sieht man einen Zwei-Wege-Unimog von hinten. Der Herr in Orange hat gerade die Weiche gestellt. Besser habe ich das Fahrzeug nicht ablichen können, weil das helle Märzlicht nicht nur schön, sondern bei Gegenlicht auch ganz schön hinderlich ist.
Der Frühling verleiht auch dem Dortmunder Hafen ein paar bunte Tupfer.
Zum Beispiel hier würe ich gern mal einen Zug ablichten. War heute aber wieder nicht.
Der Containerstapler hat sich kurz vor meiner Ankunft an dieser Stelle noch bewegt.
Nun wirft er stoisch einen Schatten wie ein Kruzifix auf die Container.
Ein Blick auf die Tank- und Abfüllanlagen am Tankweg.
Das Dortmunder U vom Hafen aus gesehen.
Und etwas näher. Dieses Gegenlicht 🙁
Viele Weichen im Dortmunder Hafen sind noch von Hand zu stellen.

Buchempfehlung: “Cryptonomicon” von Neal Stephenson

Wer das Cryptonomicon nicht kennt, hat tatsächlich etwas verpasst.

Die Handlung spielt in zwei Zeitebenen: Im zweiten Weltkrieg (hauptsächlich pazifischer Schauplatz) und um das Jahr 2000 (hauptsächlich Philippinen und USA). Die Protagonisten erleben im zweiten Weltkrieg abgefahrene Abenteuer, die der Autor lakonisch erzählt. Ronald Reagan kommt auch vor. Im Hintergrund der Kriegsabenteuer geht es um Mathematik, Crypotographie, Cryptologie — und um schwule Nazis. Um das Jahr 2000 erleben die Figuren kaum weniger tolldreiste Abenteuer, nun bei dem Versuch, Mathematik, Crypotgraphie und Cryptologie zum Geldverdienen im beginnenden Internetzeitalter einzusetzen.

Man ahnt von Anfang an, dass die beiden Erzählungen etwas miteinander zu tun haben, weil die Nachnamen der Figuren, wie Shaftoe oder Waterhouse, darauf hindeuten, dass es sich im Jahr 2000 um die Nachfahren der Weltkriegsabenteurer handelt. Was wirklich der Zusammenhang zwischen beiden handlungssträngen ist, erfährt der geneigte Leser des 1000-Seiten-Wälzers aber über mehrere Hundert Seiten nicht. Das Geheimnis des japanischen Ingenieurs Goto Dengo (der einzige, der in beiden Zeitlinien mitspielen darf) wird tatsächlich auf der letzten Seite gelöst. Das Geheimnis des geheimnisvollen Enoch Root (Priester, Arzt und offenbar unsterblich, taucht er immer dann auf, wenn die Handlung einen Retter braucht) bleibt gänzlich ungelöst, möglicherweise, weil der Autor die Figur und das mit ihr verbundene Erzählpotenzial noch für andere Bücher braucht.

Das Buch ist spannend und lehrreich, wunderbar erzählt und stellenweise so komisch, dass man beim Lesen laut lachen muss.  Grandios!

Hinweis: Ich bekomme für meine Buchempfehlungen (noch) kein Geld. Solle sich das irgendwann ändern, werde ich das natürlich angeben.

Buchempfehlung: “Es muss nicht immer Kaviar sein” von Johannes M. Simmel

Dieser Roman handelt von dem deutschen Lebemann, Bankier, Hobbykoch und Feinschmecker Thomas Lieven und wie er den zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit durchlebt. 1939 lebt Lieven in London. Er wird hereingelegt und muss England verlassen. In Köln gerät er in die Fänge der deutschen Geheimdienste.  Um nicht eingesperrt zu werden oder um aus ausweglosen Situationen zu entkommen, erklärt sich Thomas Lieven während des Krieges und kurz danach immer wieder bereit, mit Geheimdiensten und Geheimorganisationen zusammenzuarbeiten. Dabei versucht er anständig zu bleiben, was sich während des zweiten Weltkrieges als äußerst schwierig erweist und zu allerhand waghalsigen Abenteuern führt. In Marseille übernimmt er die Gangsterorganisation seiner Geliebten, in Paris und Toulouse arbeitet er mit dem französischen Widerstand zusammen und kämpft gegen SD und Gestapo der Nationalsozialisten. In Lissabon lernt der Protagonist, wie man Pässe fälscht und bleigefüllte Goldbarren herstellt. Dabei hat er Affären mit so ziemlich allen Frauen, die ihm begegnen (eine Ausnahme: Stabshauptführerin Mielcke) und bereitet erlesene Speisen und unterhaltsame Getränke zu allen möglichen und unmöglichen Gelegenheiten (im Buch sind alle Rezepte enthalten).

Sehr unterhaltsam!

Hinweis: Ich bekomme für meine Buchempfehlungen (noch) kein Geld. Solle sich das irgendwann ändern, werde ich das natürlich angeben.

Buchempfehlung: “Der Name der Rose” von Umberto Eco

Während andere Bücher Ecos kaum lesbar sind, weil der Autor so stolz auf sein Wissen ist, dass man der Handlung nicht folgen kann, wenn man weniger weiß als der Autor, ist dieses Buch problemlos lesbar, auch ohne Wörterbuch und ohne Bibliothek. Es geht um den Jungen Mönch Adson von Melk, der dem alten Mönch William von Baskerville begegnet und im Jahr 1327 in einem Kloster mit allerhand unheimlichen Todesfällen konfrontiert wird. Während Herr von Baskerville die Todesfälle aufzuklären versucht, indem er Methoden nicht unähnlich denen des Sherlock Holmes anwendet, passieren weitere unheimliche Dinge, der König entsendet eine Kompanie Bogenschützen und die Heilige Inquisition mischt sich ein (in Gestalt von Bernard Gui). Am Ende löst von Baskerville das Geheimnis, trägt ein Loblied auf das vor, was wir heute als kritischen  Rationalismus im Sinne Karl Poppers bezeichnen würden (Fortschritt durch Irrtum!) und wird mit dem Mörder in der unheimlichen Bibliothek eingeschlossen, in der sich ein Exemplar eines verbotenen Buches aus der Feder Platons befindet. Dann brennt die Bibliothek ab (man soll in alten Gemäuern voller alten Papiers und Pergaments nicht mit offenem Feuer hantieren), die Inquisition richtet ein paar Nebenfiguren hin und Adson von Melk und William von Baskerville gehen getrennter Wege.

Die Lektüre dieses Buches ist spannend und zugleich sehr lehrreich. Man lernt eine Menge über Philosophiegeschichte, Erkenntnistheorie und katholische Orden, mitsamt Ketzern und Inquisition.

Hinweis: Ich bekomme für meine Buchempfehlungen (noch) kein Geld. Solle sich das irgendwann ändern, werde ich das natürlich angeben.